yaw! kollektiv ist aus der Zusammenarbeit der Weimarer Bauhaus Agenten hervorgegangen.
MAXIE GÖTZE ist Vermittlerin, Workshop-Moderatorin und Ideengeneratorin.
Mit dem Menschen stets im Fokus, verbindet sie in ihrer Tätigkeit Vermittlungskonzepte und Teilhabestrategien mit allen Bereichen der Kulturarbeit. Sie hat Design in Weimar und Malmö studiert. Am ZKM I Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe und als Bauhaus Agentin an der Klassik Stiftung Weimar setzte sie sich für offene, lebendige und diverse Museen ein. Aktuell realisiert sie mit KuLO eine Weiterbildung, bei der sie Kulturinstitutionen mit erfolgreichem Audience Development auf dem Weg in die Zukunft begleitet. Darüber hinaus bildet sie sich momentan zur Design Thinking Coach aus.
Ihre Vision sind Kultureinrichtungen, die eine aktive Rolle in der Gesellschaft spielen und diese Position nicht zuletzt immer wieder kritisch befragen.
LAURA MEINHARDT ist Kulturmanagerin, systemische Beraterin und Vermittlerin.
In ihrer Arbeit steht die Beteiligung diverser Gesellschaftsgruppen an Kunst und Kultur im Zentrum. Sie hat Philosophie, Kunst und Kulturmanagement in Hildesheim und Weimar studiert. Ab 2018 widmete sie sich im Rahmen des Programms Bauhaus Agenten der Kulturstiftung des Bundes der partizipativen Museumsentwicklung. Aktuell entwickelt sie für das Förderporgamm Aller.Land Qualifizierungsangebote für die Themen Kultur und Beteiligung in ländlichen Räumen. Freiberuflich begleitet sie als systemischen Beraterin beteiligungsorientierte Prozesse in Museen.
Ihre Vision sind offene und zukunftsfähige Kulturinstitutionen, die einer vielfältigen und demokratischen Gesellschaft gerecht werden.
JOHANNES SIEBLER ist Vermittler, Gestalter und mag Hunde.
In seiner Arbeit steht die Entwicklung von partizipativen Gestaltungsprozessen im Mittelpunkt. Er studierte Visuelle Kommunikation und Kunstvermittlung in Weimar, Jena und Wien. In seiner Tätigkeit als Bauhaus Agent arbeitete er an der Schnittstelle von analoger und digitaler Vermittlung und der Initiierung von ästhetischen Erkenntnisprozessen. Aktuell realisiert er als Projektmanager und Kurator an der Klassik Stiftung Weimar Ausstellungen und mediale Erlebnisräume.
Seine Vision sind offene und mutige Kulturinstitutionen, die relevante Fragestellung im Dialog mit der Gesellschaft bearbeiten.
MAXIE GÖTZE ist Vermittlerin, Workshop-Moderatorin und Ideengeneratorin.
Mit dem Menschen stets im Fokus, verbindet sie in ihrer Tätigkeit Vermittlungskonzepte und Teilhabestrategien mit allen Bereichen der Kulturarbeit. Sie hat Design in Weimar und Malmö studiert. Am ZKM I Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe und als Bauhaus Agentin an der Klassik Stiftung Weimar setzte sie sich für offene, lebendige und diverse Museen ein. Aktuell realisiert sie mit KuLO eine Weiterbildung, bei der sie Kulturinstitutionen mit erfolgreichem Audience Development auf dem Weg in die Zukunft begleitet. Darüber hinaus bildet sie sich momentan zur Design Thinking Coach aus.
Ihre Vision sind Kultureinrichtungen, die eine aktive Rolle in der Gesellschaft spielen und diese Position nicht zuletzt immer wieder kritisch befragen.
LAURA MEINHARDT ist Kulturmanagerin, systemische Beraterin und Vermittlerin.
In ihrer Arbeit steht die Beteiligung diverser Gesellschaftsgruppen an Kunst und Kultur im Zentrum. Sie hat Philosophie, Kunst und Kulturmanagement in Hildesheim und Weimar studiert. Ab 2018 widmete sie sich im Rahmen des Programms Bauhaus Agenten der Kulturstiftung des Bundes der partizipativen Museumsentwicklung. Aktuell entwickelt sie für das Förderporgamm Aller.Land Qualifizierungsangebote für die Themen Kultur und Beteiligung in ländlichen Räumen. Freiberuflich begleitet sie als systemischen Beraterin beteiligungsorientierte Prozesse in Museen.
Ihre Vision sind offene und zukunftsfähige Kulturinstitutionen, die einer vielfältigen und demokratischen Gesellschaft gerecht werden.
JOHANNES SIEBLER ist Vermittler, Gestalter und mag Hunde.
In seiner Arbeit steht die Entwicklung von partizipativen Gestaltungsprozessen im Mittelpunkt. Er studierte Visuelle Kommunikation und Kunstvermittlung in Weimar, Jena und Wien. In seiner Tätigkeit als Bauhaus Agent arbeitete er an der Schnittstelle von analoger und digitaler Vermittlung und der Initiierung von ästhetischen Erkenntnisprozessen. Aktuell realisiert er als Projektmanager und Kurator an der Klassik Stiftung Weimar Ausstellungen und mediale Erlebnisräume.
Seine Vision sind offene und mutige Kulturinstitutionen, die relevante Fragestellung im Dialog mit der Gesellschaft bearbeiten.
Mit dem Menschen stets im Fokus, verbindet sie in ihrer Tätigkeit Vermittlungskonzepte und Teilhabestrategien mit allen Bereichen der Kulturarbeit. Sie hat Design in Weimar und Malmö studiert. Am ZKM I Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe und als Bauhaus Agentin an der Klassik Stiftung Weimar setzte sie sich für offene, lebendige und diverse Museen ein. Aktuell realisiert sie mit KuLO eine Weiterbildung, bei der sie Kulturinstitutionen mit erfolgreichem Audience Development auf dem Weg in die Zukunft begleitet. Darüber hinaus bildet sie sich momentan zur Design Thinking Coach aus.
Ihre Vision sind Kultureinrichtungen, die eine aktive Rolle in der Gesellschaft spielen und diese Position nicht zuletzt immer wieder kritisch befragen.
LAURA MEINHARDT ist Kulturmanagerin, systemische Beraterin und Vermittlerin.
In ihrer Arbeit steht die Beteiligung diverser Gesellschaftsgruppen an Kunst und Kultur im Zentrum. Sie hat Philosophie, Kunst und Kulturmanagement in Hildesheim und Weimar studiert. Ab 2018 widmete sie sich im Rahmen des Programms Bauhaus Agenten der Kulturstiftung des Bundes der partizipativen Museumsentwicklung. Aktuell entwickelt sie für das Förderporgamm Aller.Land Qualifizierungsangebote für die Themen Kultur und Beteiligung in ländlichen Räumen. Freiberuflich begleitet sie als systemischen Beraterin beteiligungsorientierte Prozesse in Museen.
Ihre Vision sind offene und zukunftsfähige Kulturinstitutionen, die einer vielfältigen und demokratischen Gesellschaft gerecht werden.
JOHANNES SIEBLER ist Vermittler, Gestalter und mag Hunde.
In seiner Arbeit steht die Entwicklung von partizipativen Gestaltungsprozessen im Mittelpunkt. Er studierte Visuelle Kommunikation und Kunstvermittlung in Weimar, Jena und Wien. In seiner Tätigkeit als Bauhaus Agent arbeitete er an der Schnittstelle von analoger und digitaler Vermittlung und der Initiierung von ästhetischen Erkenntnisprozessen. Aktuell realisiert er als Projektmanager und Kurator an der Klassik Stiftung Weimar Ausstellungen und mediale Erlebnisräume.
Seine Vision sind offene und mutige Kulturinstitutionen, die relevante Fragestellung im Dialog mit der Gesellschaft bearbeiten.